Schulbibliothek an der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule
Die (Mittelstufen-) Bibliothek ist eine Teilbibliothek im Mittel- und Oberstufenbereich der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule (THG).
Betreuung der Schülerinnen und Schülern während der Öffnungszeiten, Führungen zu Beginn des Schuljahres, Koordinierung von Arbeitsgemeinschaften und LoL-Angeboten, sowie die Durchführung von Vorlesungen bilden hier die Kernangebote von Sozial-kulturelle Netzwerke casa e. V.
Die Aufgaben in der Bibliothek liegen in erster Linie darin, einen vertrauensvollen Kontakt zu den Schüler:innen, die sich zu den Betreuungszeiten in der Bibliothek aufhalten, herzustellen und zu halten. Zu Beginn jedes neuen Schuljahres gibt es Führungen für die neuen Siebtklässler:innen. Zwei Mal im Jahr findet ein Vorlesetag statt. Der erste jedes Schuljahr im November, der zweite zum Welttag des Buches, im April.
Sozial-kulturelle Netzwerke e. V. bietet als Kooperationspartner der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Angebote im Bereich unterrichtsbezogener pädagogischer Unterstützung und Beratung, sowie Sprachförderung und mehrere Arbeitsgemeinschaften (AGs) an. In den frei wählbaren AGs lernen Schüler:innen aller vier Jahrgänge der Mittelstufe gemeinsam. Angeboten werden unter anderem die Graffiti-, Kunst-, Film-, Experimentier- sowie die Ton-AG.
Das Angebot „Lernen ohne Lehrer (LoL)“ richtet sich an Schüler:innen eines Jahrgangs. Sie erhalten eine zusätzliche Stunde zum Lernen in der Woche, wobei sie durch qualifizierte Teamer:innen unterstützt werden. Inhalt und Ziel der LOL-Stunden ist es, eine individuelle Hilfestellung für die Schüler:innen anzubieten und mit ihnen an ihren Defiziten zu arbeiten. Dabei stehen neben den fachlichen Übungen in Deutsch, Mathematik und Englisch auch Kernkompetenzen wie Lesen, Teamfähigkeit und Kommunikation im Fokus.
Schulbibliothek an der Bertolt-Brecht-Oberschule
Die Schulbibliothek der Bertolt-Brecht-Oberschule in ihrer jetzigen Form gibt es seit Anfang 2014. Vorher war ein Teil der Stadtbibliothek Spandau dort untergebracht. Als diese 2014 umzog, hat sie der Schulbibliothek einen Teil ihres Bestands überlassen.
Den ergänzen wir jetzt regelmäßig durch Neuanschaffungen und Spenden und versuchen so eine gute Basis für schulische Recherchearbeit und Arbeitsgruppen zu bieten. Neben Sach- und Fachbüchern gibt es klassische Literatur, eine umfangreiche Belletristik-Abteilung und natürlich Kinder- und Jugendbücher – interessanten Stoff für „Leseratten“ und Comic-Begeisterte. Unser Angebot runden Hörbücher und Filme auf DVD ab.
Es gibt einen Tauschtisch für Bücher unter dem Motto „Bring eins – nimm eins“ und eine kleine gemütliche Ecke zum Anhören von Hörbüchern mit bis zu drei Schüler:innen.
Darüber hinaus organisiert die Bibliothek die Ausleihe der Schulbücher für alle lernmittelbefreiten Schüler.
Innerhalb der Öffnungszeiten, vor allem in den großen Pausen und nach Absprache (Tel.: 33 08 99 50) sind alle Schüler:innen, Lehrer:innen und Kolleg:innen herzlich willkommen.
Schulbibliothek an der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule
Ein Ort für Lektüre, Recherche, Projekte und Begegnung
Seit Anfang 2019 hat Sozial-kulturelle Netzwerke casa e. V. es sich zur Aufgabe gemacht, die stillgelegte Schulbibliothek der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule in Berlin-Moabit wieder mit neuem Leben zu füllen.
Die Bibliothek hat derzeit Montags, Dienstags und Donnerstags geöffnet und bietet den Schüler:innen neben dem Verleih von Bestandsbüchern, der Fernleihe von unterrichtsrelevanten Büchern, gemütlichen Leseinseln zum Rückzug aus dem Schulalltag sowie Computerplätzen für Lernwerkstattrecherchen in Zusammenarbeit mit den Lehrer:innen der Schule auch die Möglichkeit, Unterricht einmal anders zu erleben als im Klassenraum:
Im Wahlpflichtfach Kreatives Schreiben verfassen und besprechen die Schüler:innen ihre Texte umgeben von Büchern in der Bibliothek,
im Wahlpflichtfach Lebendige Geschichte trafen Schüler:innen im ersten Halbjahr 2019/ 20 in der Bibliothek auf Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges, recherchierten in Büchern zu der Zeit, sahen in der Bibliothek altersgerechte Dokumentationen und brachen von der Bibliothek aus zu Exkursionen an Originalschauplätze, in Ausstellungen, Gedenkstätten und zu einer Stolpersteinsuche auf.
Besondere Highlights für die Schüler:innen sind die Lesungen, die Sozial-kulturelle
Netzwerke casa e. V. zweimal im Schuljahr in der Bibliothek veranstaltet.
Bislang waren Nikita Afanasjew mit „König, Krim und Kasatchow“, Michael Horeni mit „Asphaltfieber“ sowie Eva Sternheim-Peters mit Auszügen aus „Habe ich denn alleine gejubelt? – Eine Jugend im Nationalsozialismus“ vor Ort.