Das Stadtteilbüro Siemensstadt als Anlaufstelle der Stadtteilarbeit hat im Laufe der vergangenen Jahre eine inhaltlich breit angelegte Infra- und Angebotsstruktur geschaffen und kann mit Hilfe dieser Netzwerkstruktur auf viele unterschiedliche Bedarfe der Nachbarschaft angemessen reagieren.
Die Angebote der Stadtteilarbeit in Siemensstadt sind für (fast) alle Interessent:innen offen, generations- sowie kulturübergreifend und umfassen eine Vielzahl von Aspekten des Zusammenlebens im Kiez. Unser Angebotsspektrum reicht von Beratungsformaten zu verschiedenen sozialen Fragestellungen über Gruppenaktivitäten, Kurse und Workshops bis zu Informations- und Kulturveranstaltungen. Neben unseren eigenen Aktivitäten arbeitet das Stadtteilbüro als Lotse zu anderen sozialen Dienstleistungen im Sozialraum und vermittelt Menschen mit entsprechenden Bedarfen zu passenden Angeboten.
Seit dem Jahr 2015 engagiert sich das Stadtteilbüro außerdem in vielfältiger Weise im Bereich der so genannten Willkommenskultur und unterstützt Menschen mit Fluchterfahrung dabei, sich in Siemensstadt, in Spandau und in Berlin zuhause zu fühlen. Dabei stellt die Begegnung von alteingesessenen und neuen Nachbar:innen einen Schwerpunkt unserer Aktivitäten dar, der das gegenseitige Verständnis fördert und Vorbehalten entgegen wirkt.
Eine unverzichtbare Grundlage unserer Arbeit stellt das ehrenamtliche Engagement der Nachbar:innen im Kiez und im Bezirk dar. Wir unterstützen Menschen dabei, vor Ort mit anderen aktiv zu werden und helfen sowohl bei der Umsetzung eigener Ideen als auch der Mitwirkung an bestehenden Aktivitäten.
Darüber hinaus verstehen sich die Mitarbeiter:innen des Stadtteilzentrums als Lobbyist:innen für Siemensstadt und seine Bürger:innen, die ihre Arbeit ressourcenbewusst, innovativ und nachhaltig betreiben. Dabei nehmen wir uns sowohl den „kleineren“ Themen des Alltags an als auch den großen Veränderungen in der Nachbarschaft, wie etwa dem neu entstehende Siemens-Campus „Siemensstadt 2.0“.
Sollten Sie Fragen, Anregungen und Wünsche rund um die Nachbarschaft haben, freuen wir uns darauf Sie kennen zu lernen!
Das Team vom Stadtteilbüro Siemensstadt
P.S.: Informationen zu unseren Angeboten sind auch bei Facebook unter „Stadtteilzentrum Spandau“ zu finden und wir bieten einen monatlichen E-Mail Newsletter an, für den man sich hier anmelden kann.
Inklusion - offen für Alle!
Das Stadtteilzentrum Siemensstadt ging im Jahr 2020 den Weg der inklusiven Öffnung.
Hierfür durchliefen wir als eines von 20 Stadtteilzentren den „RealitätsCheck Inklusion“.
Zusammen mit der GETEQ (Gesellschaft für teilhabeorientiertes Qualitätsmanagement) und unserem Dachverband, dem Verband für sozial-kulturelle Arbeit (VskA), wurde unser Haus von Expert:innen in eigener Sache auf Barrieren überprüft. Gefördert wurde das Projekt durch die Lotto-Stiftung. Unterstützung erhielt das Projekt durch Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
In mehreren Workshops ließen wir uns gemeinsam mit interessierten Teilnehmer:innen für das Thema Inklusion und Barrierefreiheit sensibilisieren und nahmen auch an Schulungen zum Inklusionsgestalter teil. Teil des Prozesses waren auch anonyme Befragungen unserer Besucher:innen. Die Ergebnisse waren integraler Bestandteil der Auswertung.
Was heißt es, unser Haus mit einem Rollstuhl zu besuchen? Wie finde ich als sehbeeinträchtigte Person das Haus überhaupt? Kann ich mich dort bewegen? Ist immer jemand für meine besonderen Bedarfe ansprechbar? Sind die Aushänge lesbar? Verstehe ich die Aushänge überhaupt? Finde ich mich vor Ort zurecht?
Dies sind nur einige Fragen, die im Laufe des Prozesses aufkamen.
Die gute Nachricht ist: Unser Haus ist auf einem guten Weg und hat bereits viele Barrieren abgebaut.
Dennoch zeigten uns die Expert:innen bestehende Barrieren auf und gaben uns wertvolle Ratschläge für Verbesserungen. Als Ergebnis erhielten wir eine Aufstellung des Ist-Zustands und formulierten gemeinsam mit unseren Ehrenamtlichen und den Expert:innen in eigener Sache Verbesserungsvorschläge sowie Formen der Umsetzung.
Trotz Lockdowns feiern? Der Verband für sozial-kulturelle Arbeit und die GETEQ zeigten gemeinsam mit der Lotto-Stiftung wie es geht!
In einem 3-stündigem Live-Stream wurden am 10.02.2021 alle zertifizierten 20 Häuser und Projektbeteiligten vorgestellt.
Es fanden Umfragen und Diskussionspanels statt, es gab die Möglichkeit am Chat teilzunehmen, Fragen zu stellen und vieles mehr.
All dies wurde durch Gebärdendolmetscher:innen und Untertitelung begleitet.
Höhepunkt der Veranstaltung war zweifellos die Zertifikatsübergabe durch die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales – Frau Breitenbach.
Besonders stolz sind wir, dass das Stadtteilzentrum Siemensstadt als erstes und einziges Stadtteilzentrum in Spandau diesen Prozess begonnen hat und zertifiziert wurde.
Vielen Dank an alle Beteiligten, die uns im Laufe des letzten Jahres während dieses Checks tatkräftig unterstützt haben.
Nun heißt es, an den Vorschlägen zu arbeiten und diesen Prozess weiterzuführen und Dinge umzusetzen.
Das Stadtteilzentrum ist nur bedingt barrierefrei. Der Zugang zum Bewegungsraum ist nur über Treppen möglich. Ein behindertengerechtes WC ist vorhanden. Wenn Sie besondere Bedarfe haben, sprechen Sie uns gerne an.
Beratungsangebote im Stadtteilbüro Siemensstadt
Sämtliche Beratungsangebote des Stadtteilbüros sind kostenfrei. Aufgrund der Corona-Situation finden die Beratungen aktuell zum Teil per Telefon oder Online statt. Bitte nehmen Sie Kontakt zum Stadtteilbüro auf, wenn Sie Interesse an einem Beratungstermin haben.
Die Immanuel Beratung Spandau bietet immer montags eine kostenlose allgemeine Sozialberatung im Stadtteilzentrum Siemensstadt an. Fachkundige Hilfe durch kompetente Berater:innen gibt es hierbei zu den Themenbereichen Sozialleistungen/Existenzsicherung (ALG II, Grundsicherung, etc.), Unterhaltszahlungen, BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) und Wirtschaftsberatung (Energiekosten, Miete). Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig!
Zeit: jeden Montag von 10-12 Uhr
Anmeldung: Tel. 382 89 12 |
Wir bieten ihnen eine kostenlose Rechtsberatung zu den Schwerpunkten Familienrecht, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Insolvenz und Strafrecht. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig!
Zeit: jeden zweiten und letzten Mittwoch im Monat ab 15:30 Uhr
Berater: Ralf Müller-Amenitsch, Rechtsanwalt
Anmeldung: Tel. 382 8912 |
Sie benötigen Unterstützung beim Umgang mit Behörden (Ausfüllen von Formularen, Verstehen von Behördenpost) oder dem Erstellen von Bewerbungsunterlagen? In einem persönlichen Gespräch helfen wir bei der Kommunikation mit Ämtern und Behörden sowie dem Verfassen von Lebenslauf und Anschreiben. Wir bitten wir um vorherige Anmeldung.
Zeit: Termine nach Vereinbarung
Anmeldung: 382 89 12 |
Der „Alternative Mieter- und Verbraucherschutzbund e.V.“ bietet jeden Montag im Auftrag des Bezirksamtes Spandau eine kostenlose Mieterberatung im Stadtteilzentrum Siemensstadt an. Fachkundige Hilfe durch kompetente Experten:innen gibt es hierbei zu den Themenbereichen: Kündigung, Mieterhöhung, Betriebs- und Heizungsabrechnung und Modernisierungsankündigungen. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig!
Zeit: jeden Montag von 13-15 Uhr
Anmeldung: Tel. 382 89 12 |
Gesundheitsfragen sind oft auch Lebensfragen und das gesundheitliche Wohlbefinden gelangt bei vielen immer weiter in den Vordergrund. Die Hauptrolle in unserem Gesundheitsprozess steht uns selbst zu, denn wir selbst sind es, die unseren Lebensstil gesundheitsfördernder gestalten können.
Im Gesundheitscoaching geht es genau darum: Sich der eigenen Möglichkeiten und vielfältigen Handlungsoptionen bewusst zu werden und umzusetzen.
Das besondere am Gesundheitscoaching ist der salutogenetische Ansatz. Das bedeutet, dass nach den Stärken geschaut wird, darauf, was schon an Potenzialen vorhanden ist und wie diese eingesetzt werden können, um das angestrebte Ziel zu erreichen.
Wann: Montags 15-18 Uhr
Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung ist notwendig.
Tel.: 381 70 57 |
Gesundheitscoach: Kyra Morawietz
Schwerpunkte:
• chronische Erkrankung
• Gesunde Ernährung
• Bewegung in den Alltag integrieren
Es ist auch möglich das Angebot des Gesundheitscoachings telefonisch oder per Video-Telefonie wahrzunehmen.
Sie benötigen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen & Formularen (z.B. Kita-Antrag, ALG II, WBS …)?
Sie brauchen eine Begleitung zu Behörden & Einrichtungen? (z.B. Jugendamt, Jobcenter, Sozialamt …)?
Sie brauchen Hilfe beim Lesen & Schreiben von z.B. Briefen & E-Mails?
Sie wollen besser Lesen & Schreiben lernen? Wir helfen Ihnen!
Kostenlos! Anonym!
Zeit: jeden Dienstag von 10-11 Uhr
Anmeldung: Tel.: 382 89 12 | 0160-767 90 23 (Hr. Schaub) |
Sie haben Probleme, Ihr Smartphone einzurichten?
Sie wissen nicht, wo Sie Ihre Bilder wiederfinden?
Sie wollen Kurznachrichten verschicken und wissen nicht wie?
Sie wollen ins Schwimmbad, Museum, Theater, Konzert… aber Online-Tickets sind für Sie „Böhmische Dörfer“?
Dann melden Sie sich zu unserer Digital-Sprechstunde an!
Wir helfen Ihnen, so gut wir können auch bei sonstigen Fragen rund ums Smartphone…
Das Projekt wird gemeinsam mit Schüler:innen des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums durchgeführt.
Zeit: jeden Mittwoch von 14:20-15:50 Uhr (außer in den Ferien)
Anmeldung: Tel.: 382 89 12 |
Jeden Samstag 14-16 Uhr, gibt es im Stadtteilzentrum die Möglichkeit sich zum Thema Reha-Sport beraten zu lassen.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei Interesse meldet euch/melden Sie sich bitte an unter: Tel. 0178-979 64 04 oder per E-Mail:
Die Reha-Sport-Kurse finden beim Verein SFV 2018 e.V. nahe U-Bahnhof Siemensdamm statt. Weitere Informationen über das Kursangebot erhaltet ihr/erhalten Sie unter: https://sfv2018ev.com/reha-kurse/
Das Beratungsangebot wird durch eine Kooperation des Selbsthilfetreffpunktes Siemensstadt & des Stadtteilbüros Siemensstadt ermöglicht.
Gruppen im Stadtteilzentrum Siemensstadt
Aufgrund der Corona-Situation finden die Angebote aktuell zum Teil in einem anderen Format statt. Bitte nehmen Sie Kontakt zum Stadtteilbüro auf, wenn Sie Interesse an einer unserer Gruppen haben.
Für alle, die gern gemeinsam spielen, quatschen und brunchen.
Zeit: jeden Dienstag, 12-15 Uhr
Spielleiter: Wolfram Rothenburger
Kosten: 1,50 € + Kosten für Kaffee, Brötchen und Kuchen
Anmeldung: 382 89 12 |
Die Corona-Pandemie beeinflusst unser Leben – und das auf unterschiedlichste Weise.
Nutzen wir die gegenwärtige gesellschaftliche Vollbremsung als Chance, um innezuhalten und uns immer wieder daran zu erinnern, den Moment bewusst zu erleben und einen Umgang und einen Weg zu finden, unser Leben mit „Corona“ zu gestalten.
Start: 31.05.2021, 18-20 Uhr.
Die Zugangsdaten erhalten Sie unter:
In einer angenehmen Lernatmosphäre und in einer überschaubaren Gruppe üben Sie die englische Sprache schriftlich und mündlich. Konversation und das gemeinsame Lernen stehen hier im Vordergrund.
Zeit: jeden Dienstag, 16:15-17:45 Uhr
Dozentin: Heather Schlüter
Kosten: 30 € für 8 Termine
Anmeldung: 382 89 12 |
Wir sind eine unternehmungslustige Gruppe im Alter von 40-60 Jahren. Wir treffen uns dienstags abends in einem Spandauer Lokal, um unsere gemeinsamen Aktivitäten zu planen.
Zeit: jeden Dienstagabend
Information: Tel. 382 89 12 |
Beim wöchentlichen Mitgliedertreffen der Grauen Panther besprechen junge & alte Menschen gemeinsam bei einer Tasse Kaffee oder Tee aktuelle gesellschaftliche und soziale Themen. Gäste und Interessent:innen sind herzlich willkommen!
Zeit: jeden Mittwoch, 14-15:30 Uhr
Kontakt: Fr. Jutta Jaura, Tel. 26 94 99 11|
Das Leben spontan und lebendig genießen- jeden Augenblick wachsam und aufmerksam betrachten. Sich selber vertrauen und mit allem verbunden sein, was ist. Sich fühlen, als ob man barfuß auf der Erde steht und die Kraft, die Energie und die Verbundenheit spüren- sich frei fühlen und für jede Veränderung offen sein. Möchtest du lernen, leicht und frei durchs Leben zu gehen und neue Sprünge zu wagen?
Zeit: Jeden Mittwoch, 11-13 Uhr
Anmeldung: Tel. 382 89 12 |
Möchten Sie sich auf den nächsten Italien-Urlaub vorbereiten und Ihre Sprachkenntnisse verbessern? Im Stadtteilbüro bieten wir einen fortlaufenden Kurs für Anfänger:innen mit Grundkenntnissen an. Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen!
Zeit: jeden Donnerstag, 18:30-20 Uhr
Ort: Stadtteilbüro Siemensstadt
Dozentin: Rita Mandelkow
Kosten: 30 € für 8 Termine
Einmal im Monat wird in Siemensstadt gemeinsam gekocht und gegessen. In einer kleinen Gruppe wird dabei unter fachkundiger Anleitung ein Menü mit zwei oder drei Gängen zubereitet und gemeinsam genossen. Egal, ob Anfänger:in oder ambitionierte:r Hobbykünstler:in am Herd – alle sind herzlich willkommen und eigene Ideen können gerne eingebracht werden!
Zeit: 17.1.21, 20.2.21, 20.3. 21, 17.4.21, 22.5.21
(jeweils samstags oder sonntags) 11-14 Uhr
Kursleitung: Katrin Meyer
Kostenbeitrag: 5€ pro Termin
Info & Anmeldung: Tel. 382 8912 oder E-Mail
Wir treffen uns jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 10-12:30 Uhr
Vorkenntnisse sind nicht nötig!
Zeit: jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 10-12:30 Uhr
Leitung: Doris Wirth
Anmeldung: Tel. 0163 – 27 170 88 oder per Mail
Sie möchten sich beim nächsten Spanien-Urlaub unterhalten können, um Land & Leute besser
zu verstehen? Dann können Sie in unserem laufenden Spanischkurs für Anfänger:innen mit Vorkenntnissen (ungefähres Sprachniveau A2) ihre Kenntnisse erweitern und sich in einer überschaubaren Gruppe mit Texten und Konversationsübungen beschäftigen.
Zeit: jeden Dienstag, 18-19:30 Uhr
Dozentin: Consuelo Cortés de Krabisch
Kosten: 30 € für 8 Termine
Das Sprachcafé Siemensstadt ist ein Treffpunkt für Nachbar*innen, für Geflüchtete und für alle Menschen, die in unserer Nachbarschaft miteinander in Kontakt kommen wollen. Im Sprachcafé geht es um einen lockeren nachbarschaftlichen Austausch, fernab eines Sprachunterrichts. Wir wollen gemeinsam Spaß haben und ins Gespräch kommen!
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Wann: jeden Donnerstag, von 17 – 19 Uhr
Wo: Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V., Rohrdamm 23, 13629 Berlin
Information: 030-382 9 12 oder
Sprechzeiten:
Montag: 10-13 Uhr
Dienstag: 13-15 Uhr
Mittwoch: 14-17 Uhr
Donnerstag: 12-14 & 16-18 Uhr
Freitag: 11-13 Uhr
(Außensprechzeit auf dem Gehweg Nonnendammallee, Ecke Jungfernheideweg neben der „Blumen-Insel“)
gefördert durch:
